Kategorie: Begleitforschung

Created with Sketch.

Ergebnisse der Umfrage unter Bildungsanbietern

Im zweiten Quartal haben wir über verschiedenste Kanäle Bildungseinrichtungen angeschrieben, um sie zur Beteiligung an unserer Umfrage zu motivieren. Dabei war es Ziel, in Erfahrung zu bringen, Leider war der Rücklauf – mit gerade 18 Einrichtungen – deutlich geringer als erwartet. Dennoch lässt sich ein interessantes Bild nachzeichnen. Bei der Nachweisform dominiert die Papierform auch…
Weiterlesen

Erste digitale Zertifikate an der Handwerkskammer Dresden ausgestellt

Im Rahmen einer technischen und wissenschaftlichen Erprobung haben heute die ersten Teilnehmenden der beruflichen Weiterbildung zum internationalen Schweißfachmann/zur internationalen Schweißfachfrau an der Handwerkskammer Dresden ein digitales Zertifikat als Nachweis erhalten. Das Zertifikat ist maschinenlesbar und wird für eine erhöhte Fälschungssicherheit mit Hilfe der Blockchain-Technologie abgesichert. Ermöglicht wird dies im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes „MyEduLife…
Weiterlesen

Ergebnisse der Online-Befragung von Weiterbildungsteilnehmenden

Anforderungen an die digitale Aufbewahrung von Weiterbildungsnachweisen Wie werden Weiterbildungsnachweise aktuell aufbewahrt und verwendet? Wie könnte dies zukünftig digital geschehen? Um diese Fragen zu beantworten haben wir über alle Branchen hinweg eine Online-Befragung von Weiterbildungsteilnehmenden durchgeführt und Einblick in aktuelle Nutzungsroutinen gewonnen. Über die verschiedenen Kanäle der Projekt- und Kooperationspartner:innen konnten wir mehr als 13.000…
Weiterlesen

Nutzen von MyEduLife für Weiterbildungseinrichtungen – unsere Top 3

Nicht nur für Teilnehmende sollen unsere Projektergebnisse neue Möglichkeiten der Nachweisverwaltung und -weiternutzung bieten, auch für Weiterbildungseinrichtungen wollen wir mit unserem Projekt Prozesse vereinfachen und modernisieren. Deswegen haben wir gemeinsam mit allen Projektpartnern aus Forschung, Entwicklung und Praxis auch die Mehrwerte für die Weiterbildungseinrichtungen gesammelt. Warum sollten diese zukünftig digitale Zertifikate mit Anbindung an die…
Weiterlesen

Nutzen von MyEduLife für Weiterbildungsteilnehmende – unsere Top 3

Mit unserem Projekt möchten wir es ermöglichen, digitale Weiterbildungsnachweise fälschungssicher und vergleichbar auszustellen und deren Gültigkeit in der Blockchain zu verifizieren. Doch was haben Weiterbildungsteilnehmende eigentlich davon? Gemeinsam mit allen Projektpartnern aus Forschung, Entwicklung und Praxis haben wir uns Gedanken gemacht, welche Argumente die Weiterbildungsteilnehmenden in der Erprobungsphase von unseren Entwicklungen am besten überzeugen können.…
Weiterlesen

Aufruf zur Beteiligung an Umfrage von Bildungseinrichtungen

Alle Weiterbildungseinrichtung sind bemüht, ihre Prozesse und Angebote auf dem aktuellen Stand der Zeit und Technik zu gestalten. Das Projekt MyEduLife (https://myedulife.de) möchte die Archivierung, Fälschungssicherheit und Vergleichbarkeit von Teilnahmenachweisen mit Hilfe digitaler Technologien verbessern. Dabei ist uns Ihre Meinung sehr wichtig, da nur Sie uns Auskunft darüber geben können, welche Nutzungsinteressen und -bedürfnisse sich…
Weiterlesen

Umfrage zu Weiterbildungsaktivitäten

Vor einigen Tagen haben wir unsere Umfrage unter Weiterbildungsteilnehmenden gestartet. Hierbei unterstützen uns nicht nur unsere Projektpartner sondern auch viele Partner aus abgeschlossenen Projekten wie der Verband Sächsicher Bildungsinstitute oder die IHK Dresden. Nahezu alle Weiterbildungseinrichtung sind bemüht, ihre Prozesse und Angebote auf dem aktuellen Stand der Zeit und Technik zu gestalten. Deswegen sollten Sie…
Weiterlesen

Lernerfahrungen sichtbar und vergleichbar machen

Berufe und Anforderungen an berufliche Tätigkeiten verändern sich aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen schneller und häufiger. Traditionelle Berufsbilder verschwinden, neue Berufsbilder wie bspw. Social Media Manager, Sustainability Manager oder IT Security Manager entstehen. Aber auch bestehende Berufsbilder verändern sich, in vielen Berufen kommen neue Aufgaben hinzu, die die Nutzung digitaler Technologien (Stichwort digital skills) oder die…
Weiterlesen

Ist-Stand-Erhebung gestartet

Seit Mitte Juli läuft unsere Ist-Stand-Erhebung die wir als Fallstudie geplant haben. Dabei betrachten wir unsere drei Erprobungspartner jeweils als einen gesonderten Fall. Jede der Einrichtugen hat ein anderes Profil, eine andere Rechtsform und bedient andere Wirtschaftsbereiche. Fallstudien (oder auch case studies) als Forschungsstrategie (vgl. Schmidt 2006, S. 95ff) stellen keine einzelne Methode dar, sondern…
Weiterlesen