Das Projekt MyEduLife wird wissenschaftlich begleitet mit dem Ziel, Entwicklungsprozesse zu unterstützen und zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn beizutragen. Dabei sollen Fragestellungen hinsichtlich der Anforderungen an die zu entwickelnde Lösung zur Abbildung und Speicherung von Bildungsbiografien untersucht sowie Projektergebnisse und –ziele evaluiert werden.
Forschungsfragen
Die folgenden übergeordneten Forschungsfragen werden im Rahmen des Projekts beantwortet:
- Welche Gelingensbedingungen sind zentral bei der:
- standardisierten Dokumentation von Kompetenzen?
- automatisierten Speicherung von Leistungsnachweisen?
- Welche Faktoren beeinflussen den Veränderungsprozess von aktuellen Praktiken der Dokumentation von Leistungsnachweisen hin zu standardisierten und automatisierten Praktiken?
- Welche Nutzeneffekte bietet die Speicherung von Lernbiografien mittels der Blockchain-Technologie für Bildungseinrichtungen, Weiterbildungsteilnehmenden, Dritte (z.B. in Unternehmen) und die Weiterbildungsforschung?

Ergebnisse
Publikationen
Neumann, J., Adelberg, B., Riedel, J. (2021). Die Bildungsbiografie in der Blockchain – das Vorhaben MyEduLife. In T. Köhler, E. Schoop, N. Kahnwald & R. Sonntag (Hrsg.), Gemeinschaften in Neuen Medien. Digitale Partizipation in hybriden Realitäten und Gemeinschaften. 24. Workshop GeNeMe’21. Gemeinschaften in Neuen Medien. Dresden, 07.-08.10.2021. Dresden: TUDpress, https://doi.org/10.25368/2022.7
Riedel, J., Adelberg, B. & Neumann, J. (2022). Blockchain, ESCO, and the (r)evolution of continuing vocational education in Europe. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 190-200). New York City, NY, United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 14, 2022 from https://www.learntechlib.org/primary/p/221287/.